Finanz- und Liquiditätsplanung
Ihr Liquiditätsplan zeigt Ihnen nicht nur die Differenz zwischen Ein- und Ausgaben. Im Idealfall hilft er Ihnen dabei, Optimierungspotenzial zu erkennen. Sind zum Beispiel manche Kunden öfter spät dran mit der Rechnungsbegleichung? Oder könnten Sie eventuell durch Effizienzmaßnahmen Energie sparen? Weil die Planung der Liquidität jeden Aspekt Ihres Unternehmens tangiert, sollte sie in die Gesamtfinanzplanung integriert werden.
Zahlungszeitpunkte in der Planung beachten
Der Zeitpunkt von Ausgaben und Einnahmen ist für die Liquiditätsplanung ebenfalls von großer Bedeutung. Sie sollten genau dann eingeplant sein, wenn sie auch tatsächlich ausgezahlt bzw. erzielt werden. Berücksichtigen Sie bei den Ausgaben, welche fixen Kosten wann anfallen. Dazu zählen zum Beispiel die monatlichen Gehälter Ihrer Mitarbeiter oder regelmäßige Zahlungen an Lieferanten. Zu den einzuplanenden Einnahmen gehören zum Beispiel eingehende Kundenzahlungen.