Tipps & Tricks beim Autokauf
Worauf muss ich beim Gebrauchtwagen, während der Probefahrt oder bei der Autoversicherung achten? Mit unseren Tipps erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Autokauf.
Tipps & Tricks beim Autokauf
Worauf muss ich beim Gebrauchtwagen, während der Probefahrt oder bei der Autoversicherung achten? Mit unseren Tipps erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Autokauf.
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem konkreten Fahrzeug machen, sollten Sie wissen, was Ihnen wichtig ist. Ob schicker Neuwagen oder solider Gebrauchter, ob Kauf beim Händler oder von privat – bei allen Varianten gibt es Vor- und Nachteile.
Worauf achten Sie beim Autokauf?
Sie möchten beim Autokauf keine Kompromisse eingehen, was die Ausstattung Ihres Wagens und die Aktualität des Modells angeht? Dann ist ein Neuwagen für Sie die richtige Wahl. Neben der gesetzlichen Gewährleistung geben manche Hersteller für Neuwagen auch eine Garantie. Bei Farbe und Ausstattung haben Sie die freie Auswahl, denn Sie bestimmen solche Dinge bei der Bestellung eines neuen Autos.
Nicht jeder träumt von einem Neuwagen. Wer weniger Geld ausgeben möchte, fährt mit einem soliden Gebrauchten auch gut. Dabei ist ein ausführlicher Mängel-Check unerlässlich. Zudem kommen im Laufe der Zeit Reparaturen auf Sie zu. Dafür fällt der Wertverlust wesentlich geringer aus als beim Neuwagen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Fahrzeugs auch die Nebenkosten: Kfz-Steuer, Autoversicherung, Benzin sowie mögliche Reparaturkosten.
Jahreswagen oder Vorführwagen fallen unter „Fast-Neuwagen“. Bei der Ausstattung haben Sie zwar keinen Gestaltungsspielraum mehr. Dafür sind sie in der Regel günstiger als Neuwagen. Achten Sie hierbei auf den Kilometerstand und prüfen Sie, ob der Wagen technisch gewartet sowie in einem guten Zustand ist.
Schnäppchen beim Autokauf – nicht um jeden Preis
Der Neuwagenkauf ist in der Theorie relativ einfach: Zum nächsten Händler fahren, Probefahrt machen, Auto bestellen. Doch wer die bequeme Variante wählt, greift beim Autokauf in der Regel tiefer in die Tasche. Mit etwas mehr Aufwand sind für das gleiche Modell hohe Rabatte möglich. Vergleichen Sie dazu die Preise für Neuwagen im Internet und bei verschiedenen Händlern vor Ort. Prüfen Sie auch das Angebot für Tageszulassungen, Lager- oder EU-Neufahrzeuge. Hier gibt es oftmals Preisnachlässe.
Geringeres Risiko beim Gebrauchtwagenkauf
Bei Gebrauchtwagen haben Autokäufer verschiedene Möglichkeiten: sie können zum Händler gehen oder von privat ein Auto kaufen. Wenn Ihnen beim Gebrauchtwagenkauf die Sachmängelhaftung wichtiger ist als der Preis, gehen Sie zum Händler. Dort erhalten Sie die gesetzliche Gewährleistung von mindestens einem Jahr. Aus diesem Grund sind Gebrauchtwagen vom Händler in der Regel teurer als bei einem Privatverkäufer.
Große Auswahl im Netz
Ob gebraucht, fabrikneu oder kaum genutzt – die größte Auswahl an Fahrzeugen bietet das Internet. Die Suche ist einfach und bequem. Die Begutachtung kann hingegen beschwerlich sein, wenn der Verkäufer nicht in Ihrer Region ansässig ist.
Unser Tipp: Machen Sie keine Versprechen, bevor Sie das Auto nicht selbst gesehen, gefahren und bestenfalls fachmännisch haben prüfen lassen.
Berufstätige pendeln zur Arbeit. Familien kutschieren ihre Kinder zum Sportverein. Der Fahrzeugliebhaber pflegt und hegt seinen Oldtimer am Wochenende. Welchem Zweck es auch dient: Das eigene Auto ist in jedem Fall einer der wichtigsten Gebrauchsgegenstände im Alltag der Deutschen. Viele Menschen sparen gezielt für ein Auto, statt es zu finanzieren. Das bringt eine große Flexibilität mit sich.
Kapital ansparen
Wer ein Auto kaufen möchte, benötigt Kapital. Neben dem Kaufpreis entstehen auch Kosten für den Unterhalt und die Instandhaltung des Fahrzeugs. Statt einer Finanzierung sparen viele Menschen lieber für das eigene Auto. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, das Gesparte anderweitig auszugeben. Daher ist es eine clevere Strategie, das Geld nicht auf dem Girokonto zu belassen, sondern so lange wie möglich anzulegen.
Wussten Sie schon...?
Beim Autokauf sollten Sie auf Nummer sicher gehen: Kaufen Sie kein Auto, wenn Sie es nicht gesehen haben und selbst Probe gefahren sind. Holen Sie sich gegebenenfalls das Urteil eines Fachmanns ein. Auch wenn Daten und Beschreibung gut klingen, sollten Sie dennoch das Fahrzeug in der Praxis testen.
Darauf sollten Sie bei einer Probefahrt achten:
Versicherungsschutz abklären
Bevor Sie zur Probefahrt ins Auto steigen, fragen Sie nach dem Versicherungsschutz. Bei Autohäusern sind Sie vollständig abgesichert, sofern Sie nichts anderes unterschrieben haben. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist grob fahrlässiges oder gar vorsätzliches Handeln. Beim Kauf von privat sieht der Versicherungsschutz für die Probefahrt anders aus: Bei selbst verschuldeten Unfällen kommt mindestens eine Selbstbeteiligung auf Sie zu.
Die Herausforderung: Gebrauchtwagen
Bei einem Gebrauchtwagen von einer Privatperson sind Sie als Käufer besonders gefordert. Denn der private Verkäufer kann die Haftung für Sachmängel ausschließen. Generell ist es ratsam, das Auto möglichst einer Werkstatt, einem Sachverständigen oder Gutachter vorzuführen. Andernfalls nehmen Sie zumindest eine sachkundige Person mit zur Probefahrt. Sie kann währenddessen auch Auffälligkeiten und Mängel protokollieren.
Hält das Auto, was der Verkäufer verspricht?
Testen Sie während der Probefahrt das Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen. Achten Sie dabei auch auf Geräusche. Beispielsweise deutet Klappern bei der Fahrt über Kopfsteinpflaster auf einen Fahrwerksschaden hin. Behalten Sie ebenso die Farbe der Abgase, das Lenk- und Bremsverhalten sowie die Kontrollleuchten im Blick. Mindestens genauso wichtig wie die Technik ist die Frage, ob Ihnen das Auto generell zusagt. Können Sie es leicht bedienen? Wie ist das Fahrgefühl? Ist es groß genug? Passt es durch enge Gassen und gut in Parklücken? Sind Sie rundum zufrieden, haben Sie Ihr Ziel – den Autokauf – fast erreicht.
Geschicktes Verhandeln beim Autokauf spart in der Regel bares Geld. Passt der Preis, muss es mit der Finanzierung schnell gehen. Mit dem Autokredit Ihrer Volksbank Darmstadt - Südhessen eG vor Ort können Sie Ihr Wunschfahrzeug schnell finanzieren und von einem Barzahlungsrabatt profitieren.
Rechnen Sie selbst, wie Ihr Kredit ausfällt.
Damit aus Schnäppchen keine Kostenfalle wird
Beim Gebrauchtwagenkauf ist mehr als Verhandlungsgeschick gefragt, um mit dem vorhandenen Budget das Beste rauszuholen. Orientierung beim Gebrauchtwagenkauf erhalten Sie zum Beispiel mit der Schwacke-Liste oder in anderen Online-Datenbanken. Daneben gilt es, einen soliden Wagen zu finden, bei dem Sie nicht direkt mit größeren Reparaturen rechnen müssen. Gerade von privaten Verkäufern sollten Sie vermeintliche Schnäppchen genau prüfen beziehungsweise begutachten lassen. Denn im Gegensatz zum Händler kann der private Anbieter die Haftung für Sachmängel vertraglich ausschließen.
Bedenken Sie: Das gebrauchte Luxus-Auto wirkt im Anschaffungspreis noch sehr günstig. Die hohen Neben- und Reparaturkosten relativieren den Preis aber schnell wieder.
Vorsicht bei Vorkasse, Geldtransfer, Treuhandservice!
Sie haben sich mit dem Verkäufer über den Kaufpreis geeinigt. Bei der Bezahlung ist jedoch Vorsicht geboten:
Autokredit für Barzahlung nutzen
Mit dem Autokredit Ihrer Volksbank Darmstadt Mainz eG haben Sie das nötige Geld für eine Barzahlung. So verfügen Sie über ein wichtiges Argument bei der Preisverhandlung. Profitieren Sie von der schnellen Verfügbarkeit, flexiblen Bedienung sowie Planungssicherheit mit unserem Autokredit.
Wussten Sie schon...?
Der Kaufpreis deckt nicht alle Kosten für ein neues Auto ab. Kalkulieren Sie auch die Ausgaben für die Versicherung in Ihre Rechnung ein. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für alle Autohalter in Deutschland Pflicht. Mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung erhalten Sie zusätzliche Leistungen.
Bausteine für Ihre Autoversicherung
Haftungs-ansprüche Dritter nach einem Unfall |
Unverschuldete Schäden z. B. durch Diebstahl oder Unwetter | Reparaturkosten nach selbst verschuldeten Unfällen und Vandalismus | Schutz im Ausland und mit fremden Fahrzeugen | Entschädigung für Fahrer und Insassen | |
Pflicht: Kfz-Haftpflicht |
✔ | ||||
Sinnvoll: Teilkasko |
✔ | ✔ | |||
Rundum: Vollkasko |
✔ | ✔ | ✔ | ||
Extras: Schutzbrief |
✔ | ||||
Plus: Fahrerschutz |
✔ |
Minimum: Kfz-Haftpflichtversicherung
Für die Anmeldung des neuen Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle benötigen Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Sie belegt die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung für den Wagen. Sie wollen mehr als die Basis-Leistungen? Eine Teilkaskoversicherung zahlt beispielsweise bei Diebstahl oder Schäden durch Unwetter. Mit einer Vollkaskoversicherung ist Ihr Auto für alle Fälle abgesichert.
Neues Auto – neuer Versicherungsschutz
Ein neuer Wagen bietet die Gelegenheit, Ihren Versicherungsschutz zu prüfen. Gerade für Neuwagen, Vielfahrer oder Auslandsreisen reicht der bestehende Schutz nicht immer aus. Wir beraten Sie individuell zum Thema Autoversicherung. So finden Sie den richtigen Schutz für Ihr Auto.
Für die Zulassung benötigen Sie folgende Papiere:
Wussten Sie schon...?