Persönliche Lebenssituation beleuchten
Nehmen Sie Ihre derzeitige Lebenssituation unter die Lupe, bevor Sie die Geldanlage angehen. Der wichtigste Faktor ist eine stabile finanzielle Basis, zum Beispiel durch ein regelmäßiges Einkommen. Dieses bildet gleichzeitig die Grundlage für Ihren Lebensunterhalt sowie für Ihre Geldanlage. Denn nur, wenn Sie über ausreichend Einkommen verfügen, können Sie Geld sparen. Dabei spielen auch Ihre beruflichen Aussichten eine entscheidende Rolle. Beförderungen oder neue Tarifabschlüsse wirken sich positiv auf Ihre Einkünfte aus. So können Sie Ihre Sparrate an Ihre persönliche Situation anpassen.
Einnahmen und Ausgaben gegenrechnen
Eine Bilanz Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben veranschaulicht Ihre finanziellen Möglichkeiten. Die Einkünfte sind bei den meisten schnell berechnet. Ein Blick auf den Gehaltszettel genügt. Hinzu kommen eventuelle Zusatzquellen wie Kindergeld, Unterhalt oder Mieteinkünfte. Auf der Ausgabenseite gibt es viel mehr Posten. Listen Sie alle festen und variablen Kosten auf.
- Miete und Nebenkosten
- Strom und gegebenenfalls Gas
- Telefon und Internet
- Versicherungen, Vorsorge und Verträge
- Lebensmittel und Haushaltsausgaben, wie Putzmittel oder Medikamente
- Kleidung und Schuhe
- Pflege und Kosmetik
- Auto und öffentliche Verkehrsmittel
- Abonnements für Zeitungen und Zeitschriften
- Freizeit und Kultur
- Restaurantbesuche
- Unterhaltszahlungen
- Sonstige Ausgaben
Für variable Ausgaben nehmen Sie einen Mittelwert. Rechnen Sie all diese Ausgaben zusammen und ziehen Sie sie von Ihren Einkünften ab. So wissen Sie, wie viel Geld Sie am Ende des Monats übrig haben.
Tipp: Eine Auflistung aller Kostenfaktoren kann Einsparpotenziale aufzeigen. Vielleicht beziehen Sie eine Zeitschrift, die Sie nicht mehr lesen. Dann kündigen Sie das Abonnement. Nehmen Sie auch Ihre Versicherungen unter die Lupe. Zu teure Verträge können Sie durch günstigere ablösen. Unsere Berater vor Ort helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.
Individuelle Ziele kennen
Ebenso wie Ihre aktuelle finanzielle Situation, sind auch Ihre Ziele im Leben ausschlaggebend für die Höhe Ihrer Sparrate. Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Ihr Leben in Zukunft aussehen soll. Wollen Sie später einmal eine Familie gründen? So segensreich Kinder sind, sorgen sie doch auch für höhere Ausgaben. Wenn Sie in absehbarer Zeit in den eigenen vier Wänden wohnen wollen, gilt es, so viel Eigenkapital wie möglich anzusparen. All diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihre persönliche Sparrate richtig einschätzen wollen. Ein genaues Bild von Ihrem Leben und Ihren Zukunftsaussichten bildet die Entscheidungsgrundlage für Ihren Vermögensaufbau.
Wie viel soll ich sparen?
Laut Statista sparen die Deutschen durchschnittlich 9,9 Prozent ihres monatlich verfügbaren Einkommens. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Empfehlung für den Sparbetrag. Er ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation und Ihren individuellen Zielen. Schaffen Sie sich ein genaues Bild davon, wie Sie finanziell aufgestellt sind. Wenn Sie bereits über Erspartes verfügen, rechnen Sie dieses zusammen. Das können Bargeld, ein Bausparvertrag oder auch Aktien sein. Ihr vorhandenes Vermögen wirkt sich ebenso auf die Auswahl geeigneter Anlagemöglichkeiten aus, wie Ihr Sparpotenzial. Für den regelmäßigen Vermögensaufbau können Sie den Betrag verwenden, der am Ende des Monats übrig bleibt. Überlegen Sie, welchen Betrag Sie längerfristig in einer Anlage binden oder monatlich zurücklegen wollen. Mit einer klaren Vorstellung legen Sie Ihre Anlageziele am leichtesten fest.