Ein wichtiges Ziel im Leben - Vermögensaufbau

Tipps und Tricks für eine sichere Geldanlage

Vom Berufseinsteiger über den frisch beförderten Angestellten zum erfahrenen Facharbeiter – der Vermögensaufbau ist ein wichtiges Ziel im Leben. Damit er auch in Zeiten von niedrigen Zinsen gelingt, sind eine clevere Auswahl der Geldanlage und die passende Strategie entscheidend. Mit diesen Tipps finden auch Anfänger die richtige Anlage.

Der richtige Zeitpunkt zum Sparen

"Wenn ich erst mal mehr verdiene, fange ich mit dem Sparen an." Oder: "Das nächste Weihnachtsgeld lege ich an." An diesen Vorsätzen ist nichts auszusetzen, wenn ihnen auch Taten folgen. Doch wer seine Sparpläne von bestimmten Ereignissen abhängig macht, verliert wertvolle Zeit.

Je früher, desto besser

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen – dieses Sprichwort gilt auch beim Sparen oder Anlegen. Für diejenigen, die sich fragen, ob sie mit dem Vermögensaufbau warten sollen: Mit einem direkten Start haben Sie den Faktor Zeit auf Ihrer Seite. Denn je früher Sie beginnen, desto länger kann Ihr Vermögen wachsen. Das gilt für regelmäßiges Sparen genauso wie für eine langfristige Geldanlage. Es heißt nicht umsonst: Zeit ist Geld.

Mit kleinen Beträgen zum Vermögen

Nicht jeder verzeichnet am Ende des Monats ein dickes Plus auf dem Konto, gerade zu Beginn des Arbeitslebens. Dies wirkt erstmal wenig ermutigend. Doch auch mit kleinen Schritten sind große Sprünge möglich. Verschieben Sie also den Vermögensaufbau nicht auf bessere Zeiten, sondern legen Sie Ihr Geld sofort nach Ihren finanziellen Möglichkeiten an. Auch kleinere Sparbeträge können mit der Zeit zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen.

Sparquote erhöhen

Jede Lebenssituation ist anders und kann sich verändern. Eine Gehaltserhöhung oder ein neuer Job sorgen für größere finanzielle Spielräume. Da liegt es nahe, den eigenen Lebensstandard entsprechend anzupassen. Vielleicht wünschen Sie sich ja schon seit Längerem eine größere Wohnung. Verlieren Sie jedoch nicht Ihre finanziellen Ziele aus den Augen. Wenn Sie gleichzeitig Ihre Sparquote erhöhen, kann Ihr Vermögen auch schneller wachsen.

Sparpotenzial bestimmen

"Wie viel kann ich sparen? Wie viel sollte ich sparen?" Dies ist abhängig von Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihren individuellen Zielen, Ihrem Einkommen und Ihren Vermögenswerten.

Rechnen Sie selbst, wie viel Vermögen Sie ansparen können.

Persönliche Lebenssituation beleuchten

Nehmen Sie Ihre derzeitige Lebenssituation unter die Lupe, bevor Sie die Geldanlage angehen. Der wichtigste Faktor ist eine stabile finanzielle Basis, zum Beispiel durch ein regelmäßiges Einkommen. Dieses bildet gleichzeitig die Grundlage für Ihren Lebensunterhalt sowie für Ihre Geldanlage. Denn nur, wenn Sie über ausreichend Einkommen verfügen, können Sie Geld sparen. Dabei spielen auch Ihre beruflichen Aussichten eine entscheidende Rolle. Beförderungen oder neue Tarifabschlüsse wirken sich positiv auf Ihre Einkünfte aus. So können Sie Ihre Sparrate an Ihre persönliche Situation anpassen.

Einnahmen und Ausgaben gegenrechnen

Eine Bilanz Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben veranschaulicht Ihre finanziellen Möglichkeiten. Die Einkünfte sind bei den meisten schnell berechnet. Ein Blick auf den Gehaltszettel genügt. Hinzu kommen eventuelle Zusatzquellen wie Kindergeld, Unterhalt oder Mieteinkünfte. Auf der Ausgabenseite gibt es viel mehr Posten. Listen Sie alle festen und variablen Kosten auf.

  • Miete und Nebenkosten
  • Strom und gegebenenfalls Gas
  • Telefon und Internet
  • Versicherungen, Vorsorge und Verträge
  • Lebensmittel und Haushaltsausgaben, wie Putzmittel oder Medikamente
  • Kleidung und Schuhe
  • Pflege und Kosmetik
  • Auto und öffentliche Verkehrsmittel
  • Abonnements für Zeitungen und Zeitschriften
  • Freizeit und Kultur
  • Restaurantbesuche
  • Unterhaltszahlungen
  • Sonstige Ausgaben

Für variable Ausgaben nehmen Sie einen Mittelwert. Rechnen Sie all diese Ausgaben zusammen und ziehen Sie sie von Ihren Einkünften ab. So wissen Sie, wie viel Geld Sie am Ende des Monats übrig haben.

Tipp: Eine Auflistung aller Kostenfaktoren kann Einsparpotenziale aufzeigen. Vielleicht beziehen Sie eine Zeitschrift, die Sie nicht mehr lesen. Dann kündigen Sie das Abonnement. Nehmen Sie auch Ihre Versicherungen unter die Lupe. Zu teure Verträge können Sie durch günstigere ablösen. Unsere Berater vor Ort helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.

Individuelle Ziele kennen

Ebenso wie Ihre aktuelle finanzielle Situation, sind auch Ihre Ziele im Leben ausschlaggebend für die Höhe Ihrer Sparrate. Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Ihr Leben in Zukunft aussehen soll. Wollen Sie später einmal eine Familie gründen? So segensreich Kinder sind, sorgen sie doch auch für höhere Ausgaben. Wenn Sie in absehbarer Zeit in den eigenen vier Wänden wohnen wollen, gilt es, so viel Eigenkapital wie möglich anzusparen. All diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Ihre persönliche Sparrate richtig einschätzen wollen. Ein genaues Bild von Ihrem Leben und Ihren Zukunftsaussichten bildet die Entscheidungsgrundlage für Ihren Vermögensaufbau.

Wie viel soll ich sparen?

Laut Statista sparen die Deutschen durchschnittlich 9,9 Prozent ihres monatlich verfügbaren Einkommens. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Empfehlung für den Sparbetrag. Er ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation und Ihren individuellen Zielen. Schaffen Sie sich ein genaues Bild davon, wie Sie finanziell aufgestellt sind. Wenn Sie bereits über Erspartes verfügen, rechnen Sie dieses zusammen. Das können Bargeld, ein Bausparvertrag oder auch Aktien sein. Ihr vorhandenes Vermögen wirkt sich ebenso auf die Auswahl geeigneter Anlagemöglichkeiten aus, wie Ihr Sparpotenzial. Für den regelmäßigen Vermögensaufbau können Sie den Betrag verwenden, der am Ende des Monats übrig bleibt. Überlegen Sie, welchen Betrag Sie längerfristig in einer Anlage binden oder monatlich zurücklegen wollen. Mit einer klaren Vorstellung legen Sie Ihre Anlageziele am leichtesten fest.

Persönliches Anlageziel festlegen

Bevor Sie sich für eine Anlagestrategie entscheiden, ist es unerlässlich, Ihre persönlichen Ziele zu kennen. Denn nur wenn Sie wissen, wo die Reise hingehen soll, können Sie richtig planen und entscheiden.

Stellen Sie sich ein paar wichtige Fragen, bevor Sie Ihr Geld investieren:

  • Wofür wollen Sie sparen oder Ihr Geld anlegen?
  • Wollen Sie eine größere Summe investieren oder monatlich etwas zurücklegen?
  • Über wie viel Geld wollen Sie am Ende verfügen?
  • Wie lange wollen Sie Ihr Geld in einer Anlageform binden?
  • Welchen Betrag benötigen Sie kurzfristig?
  • Wie wichtig sind Ihnen Sicherheit und Ertrag bei der Geldanlage?
  • Sind Sie bereit, für mehr Rendite mehr Risiko einzugehen?
  • Können Sie einen eventuellen Verlust Ihres Vermögens finanziell tragen?

Rücklagen bilden

Die Waschmaschine ist defekt oder das Auto benötigt Reparaturen, um durch den TÜV zu kommen: Einmal getätigte Anschaffungen halten nicht immer ein Leben lang. Damit unvorhergesehene Kosten nicht zum Problem werden, helfen kleinere Beträge als eiserne Reserve. So schlagen solche Ausgaben kein Loch in die Haushaltskasse. Aber auch für planbare oder absehbare größere Ausgaben, wie die Erneuerung der Heizungsanlage, benötigen Sie ein finanzielles Polster. Für Rücklagen steht die Sicherheit und schnelle Verfügbarkeit der Geldanlage im Vordergrund. Mit monatlichen Sparbeträgen können Sie Ihren Notgroschen vorausschauend bilden.

Flexibel bleiben

Geld zu sparen oder anzulegen ist eine gute Sache. Bewahren Sie sich dennoch eine gewisse Flexibilität. Wenn Ihre Sparrate so hoch ist, dass Sonderanschaffungen nicht mehr möglich sind, haben Sie nichts davon. Auch die Investition in langfristige Anlageformen sollte Ihren finanziellen Spielraum nicht vollkommen einschränken. Legen Sie fest, auf wie viel Geld Sie jederzeit zugreifen wollen.

Langfristig planen

Heute soll es ein neues Auto sein, später dann das Eigenheim. Die benötigten Summen für Ihre individuellen Wünsche fallen sehr unterschiedlich aus. Welches Ziel Sie auch anstreben, fokussieren Sie sich auf das erforderliche Kapital, um es zu erreichen. Auch wenn es in manchen Situationen vielleicht schwierig ist, bedienen Sie sich nicht aus einem kurzfristigen Impuls an Ihrem langfristig verplanten Geld. Mit dieser Strategie sparen Sie den erforderlichen Betrag am effektivsten zusammen.

Auf ein Ziel sparen

Altersvorsorge, Eigenheimfinanzierung oder finanzielle Absicherung – Sparmotive sind vielfältig. Sie sollten sich aber bewusst machen, wofür Sie Ihr Geld oder Teile davon verwenden möchten. Denn je nach Sparmotiv ist eine andere Anlageform die richtige. Wenn Sie wissen, wofür Sie das Geld benötigen, können Sie die passende Anlage wählen. Wollen Sie für ein Eigenheim sparen, ist eine ständige Verfügbarkeit nicht wichtig, jedoch die Sicherheit umso mehr. Es bietet sich zum Beispiel ein Bausparvertrag an.

Ihre Volksbank Darmstadt Mainz eG vor Ort hilft Ihnen, Ihre Wünsche zu definieren und gemeinsam mit Ihnen die passende Anlagestrategie festzulegen.

 

Die passende Geldanlage finden

Flexibel oder langfristig, regelmäßig oder sporadisch, chancen- oder sicherheitsorientiert: Es gibt viele Möglichkeiten, Geld anzulegen. Entscheidend sind Ihre persönlichen Ziele.

Anlagedauer bestimmen

Ich will jederzeit über mein Geld verfügen.

Was auch passiert, Sie wollen finanziell vorbereitet sein. Anlegen oder Sparen und Flexibilität sind keine Gegensätze. Legen Sie Ihr Kapital so an, dass Sie jederzeit darüber verfügen können. Sie bilden Rücklagen, sparen für einen Urlaub oder legen monatliche Überschüsse zurück.

Ich will eine größere Summe langfristig anlegen.

Gut Ding will Weile haben – das gilt auch für Ihre Anlagestrategie. Sie benötigen Ihr Vermögen oder einen Teil davon für einen längeren Zeitraum nicht? Gerade dann lohnt es sich, Ihr Geld langfristig anzulegen. So gehen Sie sicher, dass Sie das Geld für morgen nicht schon heute ausgeben. Außerdem besteht die Chance, über einen langen Zeitraum mehr Rendite zu erhalten. Legen Sie Ihr Geld langfristig in Fonds oder Zertifikaten an. Noch kein Wertpapierdepot? Hier geht es zu unseren Angeboten.

Ich will regelmäßig einen gewissen Betrag zur Seite legen.

Langsam, aber stetig – so wollen Sie Ihr Vermögen aufbauen. Mit regelmäßigen Beiträgen kann über die Jahre ein kleines Vermögen zusammenkommen. Ob Bausparen, Fondssparplan oder VL-Sparen – für jedes Ihrer individuellen Ziele gibt es die passende Geldanlage.

Langfristige Anlagen lohnen sich

Sie haben eine gewisse Summe geerbt beziehungsweise angespart oder eine Immobilie verkauft. Wenn Sie das Geld aktuell nicht benötigen, ist es in einer langfristigen Geldanlage gut aufgehoben. Denn je länger Ihr Kapital in einer Anlage gebunden ist, desto höher sind Ihre Renditechancen. Auch hier kommt es darauf an, wofür Sie dieses Geld später verwenden möchten und wie viel Risiko Sie eingehen möchten.

Cleverer Vermögensaufbau

Für den gezielten Vermögensaufbau bieten sich Anlageformen mit größeren Ertragschancen an. Wenn Sie zum Beispiel regelmäßig in Fondssparpläne einzahlen, können Sie höhere Renditen erzielen. Beim VL-Sparen unterstützen Sie der Staat und Ihr Arbeitgeber beim Sparen. Auch bei der Altersvorsorge können Sie von staatlicher Förderung profitieren – zum Beispiel mit einem Riester-Vertrag.

Ihre Volksbank Darmstadt Mainz eG hilft Ihnen bei Ihrem Vermögensaufbau. In Ihrer Filiale vor Ort beraten wir Sie zu den verschiedenen Spar- und Anlagemöglichkeiten.

Jetzt Termin vereinbaren

Renditechancen

Von den momentan niedrigen Zinsen profitieren eher die Kreditnehmer als die Sparer. Damit Sie Ihr Geld dennoch gewinnbringend anlegen können, bieten chancenorientierte Anlageformen höhere Renditemöglichkeiten. Bedenken Sie hierbei auch die Risiken und minimieren Sie diese durch eine gute Anlagestrategie.

Überblick: Verschiedene Anlageformen nach Renditechancen

Individuelles Ziel Chancenorientiert Sicherheitsorientiert
Geld regelmäßig anlegen Fondssparplan

VL-Sparen

Bonussparen

Gewinnsparen

Bausparen

Geld langfristig anlegen

Aktien

Zertifikate

Anleihen

Edelmetalle

Investmentfonds

 
Altersvorsorge Fondsgebunde Rentenversicherun

Private Rentenversicherung

Riester-Rente

Rürup-Rente

Betriebliche Altersvorsorge

Wohn-Riester

Realistische Renditeerwartungen

Zurücklehnen und das Geld für sich arbeiten lassen – für viele eine traumhafte Vorstellung. Doch so simpel ist die Gleichung nicht. Die Chance auf eine hohe Rendite ist in der Regel auch mit einem hohen Risiko verbunden. Seien Sie sich dessen bewusst, wenn Sie sich für eine chancenorientierte Anlageform entscheiden. Denken Sie also nicht nur an das schnelle Geld, sondern auch an die möglichen Verluste. Sollten Sie Verluste nicht in Kauf nehmen wollen, ist eine sicherheitsorientierte Anlageform die bessere Wahl – auch wenn die Renditechancen in der Regel geringer sind.

Anlage breit aufstellen

Setzen Sie nicht alles auf eine Karte, auch wenn die Rendite verlockend ist. Eine breite Streuung Ihres Geldes auf verschiedene Spar- und Anlagemöglichkeiten minimiert das Risiko hoher einzelner Verluste. Finden Sie den richtigen Mix zwischen Sicherheit, Chance und Verfügbarkeit. Einen Teil Ihres Geldes legen Sie am besten in sicherheitsorientierten Anlageformen an. Überlegen Sie ganz genau, wie viel Geld Sie auf chancenorientierte Anlageformen wie Fonds, Aktien oder Zertifikate verteilen möchten. Dieses Geld sollten Sie nicht schon in fünf Jahren benötigen, sondern längerfristig anlegen.

Längere Laufzeit kann Schwankungen ausgleichen

Auch wenn chancenorientierte Anlageformen wie Fonds oder Aktien mit einem gewissen Risiko verbunden sind, bieten Sie Anlegern die Aussicht auf höhere Erträge. Benötigen Sie Ihr Geld bereits in ein paar Jahren oder Monaten, eignet sich eine chancenorientierte Anlageform in der Regel nicht. Dennoch gilt: Für Kapital, das Sie geplant langfristig in einer Anlage binden möchten, kann ein gewisses Risiko die Aussicht auf eine höhere Rendite bieten. Die Wertpapierkurse unterliegen Schwankungen. Über viele Jahre oder Jahrzehnte entwickeln sich die Anlagewerte normalerweise im Durchschnitt positiv. Denn zwischenzeitliche Kursrückgänge können durch höhere Wertsteigerungen wieder ausgeglichen werden. Mit zunehmender Laufzeit kann somit das Risiko von Verlusten sinken. Allerdings gibt es bei chancenorientierten Anlageformen weder eine Garantie für Gewinne noch für das eingesetzte Kapital.

Ein verlässlicher Partner

Sie finden sich im Dschungel der vielen Spar- und Anlagemöglichkeiten nicht zurecht? Ihre Volksbank Darmstadt Mainz eG vor Ort hilft Ihnen dabei, das Risiko richtig abzuwägen und die für Sie passenden Anlageprodukte zu finden.